Heimat im Glas – Honig
Alle meine Honige sind unbehandelt und reine Naturprodukte. Ich lasse den Honig lediglich nach dem Schleudern durch ein Sieb laufen. Nach einigen Tagen Ruhe bildet sich auf dem Honig eine Schaumschicht, die aus kleinsten Wachsteilchen, Honig und Sauerstoff besteht. Diese Schicht schöpfe ich ab und benutze sie privat zum Kochen und Backen. Mein Honig ist also nicht gefiltert, er enthält noch kleinste Wachsteilchen und Pollen. Das sieht man teilweise auch bei flüssigen Sorten. Sie sind eben nicht so durchsichtig wie Honige aus einer industriellen Verarbeitung.
Als nächstes wird der Honig schonend gerührt, wodurch er fein und gleichmäßig kristallisiert. Das Resultat ist leckerer, cremiger Honig mit einem schönen Schmelz. Anders als in großen Imkereien biete ich keine Sortenhonige an. Das liegt vor allem daran, dass, sobald eine Honigsorte auf dem Etikett steht, auch garantiert werden muss, dass diese Sorte im Glas ist.
Eine Analyse durch ein Labor ist für meine kleine Imkerei unverhältnismäßig teuer. Daher schreibe ich in der Regel aufs Glas wo meine Bienen den Honig gesammelt haben. So bekommst du eine Idee vom Geschmack, oder du probierst einfach, welcher Honig dir schmeckt. Denn meist ist er jedes Jahr ein wenig anders – eben ein Naturprodukt.
Honigangebot aus der Saison 2024:
Frühjahrshonig
Der nahezu weiße Honig besticht durch ein dezentes, mildes und blumiges Aroma. Ich habe ihn cremig gerührt, wodurch er einen wunderbar zarten Schmelz erhalten hat. Gesammelt im Münster- und Osnabrücker Land.
Sommerhonig aus dem Robinienwald
Der Honig ist diese Saison gelber als üblich. Er besticht durch ein angenehm blumiges Aroma und eine dezente, zurückhaltende Süße. In seiner flüssigen Form erinnert die Konsistenz an Bonbonmasse.
Sommerhonig
Der Honig ist hell und mild, verfügt jedoch über ein ausgeprägteres Aroma als der Frühjahrshonig. Vermutlich handelt es sich um eine Mischung aus Wildblumen- und Himbeerblütennektar, die in der Umgebung reichlich vorhanden waren. Beim Rühren habe ich mir erneut viel Mühe gegeben, sodass der Honig eine cremige und zartschmelzende Konsistenz erhalten hat – ideal auch zum Kochen und Backen. Gesammelt im Münster- und Osnabrücker Land.
Sommerhonig – gesammelt am Kornblumenfeld
Ein köstlicher Sommerhonig: zartschmelzend mit intensivem Aroma und einem leicht würzigen Abgang.
Sommerhonig gesammelt am Sonnenblumenfeld
Herrlich gelb und geschmacklich eindeutig als Sommerhonig erkennbar, jedoch mit einem intensiveren Aroma und einem leicht nussigen Abgang. Natürlich feincremig gerührt.
Sommerhonig aus Wasgauer Edelkastanienwäldern
Man liebt ihn oder hasst ihn. Dieser Honig ist einzigartig: süß, klar und flüssig, jedoch mit einer herben bis bitteren Note im Abgang. Ein äußerst komplexer Geschmack, der lange auf der Zunge bleibt. Diese Rarität ist im Handel nur sehr selten erhältlich.
Sommerhonig von der Insel Wangerooge
Leider bereits ausverkauft!
Eine echte Rarität. Der Grund: Auf der Insel ist die Bienenhaltung grundsätzlich untersagt. Nur zu Zuchtzwecken werden auf den Ostfriesischen Inseln Bienen gehalten. Ein Hauch von Nordseesommer – cremig abgefüllt und zartschmelzend – mit einem würzigen Aroma. Auch wenn der Strandflieder in diesem Jahr nicht dominierend ist, bleibt es ein besonderer Genuss.
Sommerhonig gesammelt in der Heide
Eine würzig-intensive Aromabombe! Dieser Honig besticht durch seinen komplexen, kräftigen Geschmack. Du erhältst ihn bei mir in seiner ursprünglichen Form – leicht geleeartig und nur gesiebt – oder cremig gerührt. Die cremige Variante ist im Abgang etwas weniger herb.
Ungerührt: Noch einzelne Gläser verfügbar, dann ausverkauft.
Cremig: Zur Zeit ausverkauft, habe aber noch einen kleinen Eimer auf Lager.
Wusstest du, dass bei mir nicht nur jede Sorte, sondern auch jede Charge unterschiedlich schmeckt? Gut, die Unterschiede sind teilweise so winzig, dass selbst ich sie nur im direkten Vergleich herausschmecke. Aber sie sind da. Denn ich schleudere die Honigwaben der Völker nacheinander ab, rühre sie im Eimer cremig, und von dort kommen sie direkt ins Glas. Klar, so wird auch ein bisschen vermischt, aber es wird eben nicht alles in ein riesiges Fass gekippt und zu einer Einheitsmasse vermengt. Oder gar mehrere Honige gemischt, um einen immer gleichen Geschmack zu erhalten. Mein Honig ist immer ein bisschen anders… halt ein Naturprodukt.
Bienenwachs
Bienen produzieren ihr eigenes Wachs. Bei mir bekommst du neben Honig auch Bienenwachs für Kosmetik, Seifen, Bienenwachstücher oder Kerzen. Die Pastillen sind leicht zu portionieren und Kerzen aus den Pastillen brennen sauber ab. Bitte beachte, dass Kerzen und Teelichter aus Bienenwachs heißer abbrennen und mehr Sauerstoff benötigen als handelsübliche Parafinteelichter. Das kann zu Problemen z.B. im Stövchen führen. Echtes Bienenwachs ist auf dem Weltmarkt seit Jahren dermaßen gefragt, dass die Preise steigen und steigen. Das führt immer wieder dazu, dass Bienenwachs mit billigeren Wachsen vermischt und gestreckt wird. Für Imker ist das ein riesen Problem, da die meisten von uns den Bienen Rähmchen mit Wachs-Mittelwände ins Volk hängen. Diese Mittelwände sorgen dafür das die Bienen schön ordentlich in den Rähmchen bauen. Nur so kann ich als Imker meine Bienenvölker kontrollieren ohne ihr mühselig erbautes Wabenwerk zu beschädigen.
Wenn diese Mittelwände nun aus gestrecktem Wachs sind schmilzt an warmen Sommertagen alles in sich zusammen und die Bienen verbrausen in einer klebrigen Wachsmasse. Daher lege ich großen Wert auf einen eigenen Wachskreislauf und lasse mein Wachs bei teuto-wabe.de reinigen und zu Mittelwänden umarbeiten. Alles was ich nicht benötige wird zu Pastillen und Kerzen verarbeitet.
Solltest du Mittelwände im Zandermaß benötigen, sprich mich gerne an. Ich habe meistens Mittelwände aus eigenem Wachs auf Lager.
Bei mir bekommst du das ganze Jahr Pastillen aus Bienenwachs und auch handgefertigte Kerzen.
Bienenköniginnen und Bienenvölker
Imker bekommen bei mir Königinnen der Rassen Buckfast und Carnica, Zuchtstoff, Wirtschaftsvölker, Jungvölker und Kunstschwärme. Für weitere Informationen besuche westfalenbiene.de