Produkte

Honig

Alle meine Honige sind unbehandelt und reine Naturprodukte. Ich lasse den Honig lediglich nach dem Schleudern durch ein Sieb laufen, damit keine Wachsteilchen im Honigglas landen. Nach einigen Tagen Ruhe bildet sich auf dem Honig außerdem eine Schaumschicht welche aus kleinsten Wachsteilchen, Honig und Sauerstoff besteht, diese Schicht schöpfe ich ab und benutze sie privat zum Kochen und Backen. Mein Honig ist also nicht gefiltert, er enthält noch kleinste Wachsteilchen und Pollen. Das sieht man teilweise auch bei flüssigen Sorten. Sie sind eben nicht so durchsichtig wie Honige aus einer industriellen Verarbeitung.

Als nächstes wird der Honig schonend gerührt, wodurch er fein und gleichmäßig kristallisiert. Das Resultat ist leckerer cremiger Honig. Anders als in großen Imkereien biete ich keine Sortenhonige an. Das liegt vor allem daran, dass man sobald eine Honigsorte auf dem Etikett steht auch garantieren muss, dass diese Sorte im Glas ist.

Diese Analyse, durch ein Labor, ist für meine kleine Imkerei unverhältnismäßig teuer. Daher schreibe ich vorwiegend „mit Robinie“ oder „mit Linde“ aufs Glas. So bekommt Du eine Idee vom Geschmack, oder du probierst einfach welcher Honig dir schmeckt. Denn meist ist er jedes Jahr ein wenig anders – eben ein Naturprodukt.

Honigangebot aus der Saison 2023:

Frühjahrsblüte, gab es diese Saison reichlich. Im Glas hast du eine leckere cremige Mischung aus Lienen und Glandorf, wobei der größte Teil aus Glandorf kommt, wo meine Bienen an Familie Von der Landwehrs Wildblumenfeldern stehen und auch die benachbarte Obstplantage bestäuben.

Sommerblüte mit Robinie, für diesen Honig gehe ich mit meinen Bienen auf große Reise. Einmal im Jahr fahre ich einige meiner Völker in die Niederlausitz. Hier ist gutes Timeing gefragt, die Robinie blüht nur etwa 10-14 Tage. Ist man eine Woche zu spät, kann man sich die Anreise praktisch sparen, regnet es viel, war die Reise auch für die Katz. Dieses Jahr habe ich die Völker genau passend in den Robinienwald gestellt. Der Honig ist dieses Jahr ganz dezent mit einer lieblichen, blumigen süße. Leider konnte ich nicht so reichlich ernten wie in den Jahren zuvor, da ich mich mit der Zucht verplant habe und zur Robinienblüte in vielen Völkern die empfindlichen Larven für die Königinnenzucht gepflegt wurden.

Sommerblüte, eine tolle Mischung dieses Jahr. Gesammelt wurde der Nektar für diesen Honig in Lienen und in Glandorf auf Von der Landwehrs Wildblumenfeldern und in der angrenzenden Himbeerplantage. Sehr lecker! Cremig abgefüllt ist dieser Honig fruchtig-süß mit einer angenehmen Würze. Er hat richtig Wums, ein kräftiges Honigaroma. Perfekt auch zum Kochen und Backen.

Wusstest du, dass bei mir nicht nur jede Sorte sondern auch jede Charge unterschiedlich schmeckt? Gut, die Unterschiede sind teilweise so winzig, dass selbst ich sie nur im direkten Vergleich herausschmecke. Aber sie sind da. Denn ich schleuder die Honigwaben der Völker nacheinander ab, rühre sie im Eimer cremig und von dort kommen sie direkt ins Glas. Klar, so wird auch ein bisschen vermischt, aber es wird eben nicht alles in ein riesiges Fass gekippt und zu einer Einheitsmasse vermengt. Oder gar mehrere Honige gemischt um einen immer gleichen Geschmack zu erhalten. Mein Honig ist immer ein bisschen anders… halt ein Naturprodukt.

Bienenwachs

Bienen produzieren ihr eigenes Wachs. Bei mir bekommst du neben Honig auch Bienenwachs für Kosmetik, Seifen, Bienenwachstücher oder Kerzen. Die Pastillen sind leicht zu portionieren und Kerzen aus den Pastillen brennen sauber ab. Bitte beachte, dass Kerzen und Teelichter aus Bienenwachs heißer abbrennen und mehr Sauerstoff benötigen als handelsübliche Parafinteelichter. Das kann zu Problemen z.B. im Stövchen führen. Echtes Bienenwachs ist auf dem Weltmarkt seit Jahren dermaßen gefragt, dass die Preise steigen und steigen. Das führt immer wieder dazu, dass Bienenwachs mit billigeren Wachsen vermischt und gestreckt wird. Für Imker ist das ein riesen Problem, da die meisten von uns den Bienen Rähmchen mit Wachs-Mittelwände ins Volk hängen. Diese Mittelwände sorgen dafür das die Bienen schön ordentlich in den Rähmchen bauen. Nur so kann ich als Imker meine Bienenvölker kontrollieren ohne ihr mühselig erbautes Wabenwerk zu beschädigen.

Wenn diese Mittelwände nun aus gestrecktem Wachs sind schmilzt an warmen Sommertagen alles in sich zusammen und die Bienen verbrausen in einer klebrigen Wachsmasse. Daher lege ich großen Wert auf einen eigenen Wachskreislauf und lasse mein Wachs bei teuto-wabe.de reinigen und zu Mittelwänden umarbeiten. Alles was ich nicht benötige wird zu Pastillen und Kerzen verarbeitet.

Solltest du Mittelwände im Zandermaß benötigen, sprich mich gerne an. Ich habe meistens Mittelwände aus eigenem Wachs auf Lager.

Bei mir bekommst du das ganze Jahr Pastillen aus Bienenwachs und auch handgefertigte Kerzen.

Bienenköniginnen und Bienenvölker

Imker bekommen bei mir Königinnen der Rassen Buckfast und Carnica, Zuchtstoff, Wirtschaftsvölker, Jungvölker und Kunstschwärme. Für weitere Informationen besuche westfalenbiene.de